Logo Kanton Bern / Canton de BerneWettbewerb Forschungszentrum Medizin

Beurteilungskriterien

Phase 1 / Selektion

Im Rahmen der Phase 1 / Selektion sind 34 Bewerbungsdossiers eingegangen. Aufgrund folgender Kriterien wurden 12 Teams zur Teilnahme am Projektwettbewerb ausgewählt:

  • Einhaltung der Teilnahmebestimmungen sowie Erfüllung der Teilnahmekriterien und Nachweise
  • Erfüllung der Eignungskriterien Phase 1 / Selektion: Die Selektion erfolgte aufgrund der städtebaulichen, architektonischen, konstruktiven und betrieblichen Qualitäten der eingereichten Referenzobjekte.
  • Zur Teilnahme am Projektwettbewerb zugelassen werden konnten maximal 2 Teams mit Nachwuchsarchitekten.

Phase 2 / Projektwettbewerb

Der Projektwettbewerb wurde anonym und in deutscher Sprache durchgeführt. Die Reihenfolge der im Folgenden genannten Beurteilungskriterien enthält keine Wertung. Basierend auf diesen Kriterien hat das Preisgericht eine Gesamtwertung vorgenommen.

  • Optimale Betriebsabläufe
  • Erfüllung des Raumprogramms
  • Interne Wegführung und externe Erschliessung des Areals
  • Nutzungsflexibilität
  • Bespielbarkeit der Regelgeschosse innerhalb des jeweiligen Raumclusters
  • Grundrisstypologie
  • Erschliessung
  • Potential für Umnutzungen und Nutzungsentwicklung

Architektonisches und städtebauliches Konzept

  • Situation, städtebauliche Aspekte
    Erfüllung Rahmenbedingungen Überbauungsordnung (UeO)
    Integration in gebauten und geplanten Kontext
    Wirkung als Torsituation und Baustein des Gesamtareals
    Bezug zum benachbarten Quartierkontext
    Kompatibilität mit dem Freiraumkonzept
  • Gesamtkonzept, Projektidee
  • Architektonischer Ausdruck und Umgebungsgestaltung
  • Raumqualitäten der Innenräume, Raumhöhen, Belichtung
  • Tragkonzept (Statik)
  • Haustechnikkonzept
  • Brandschutz
  • Aussenräume

Wirtschaftlichkeit

  • Wirtschaftlichkeit in der Erstellung
    (basierend auf Kostenschätzung, ermittelt durch externen Kostenplaner)
  • Instandhaltungs- und Betriebskosten
  • Flächeneffizienz
  • Kompakter Baukörper

Umwelt, Ökologie und Nachhaltigkeit

  • Tauglichkeit Minergie-P-ECO und Standardanforderungen Nachhaltiges Bauen Schweiz SNBS
  • Materialisierung und Konstruktion
  • Flexibilität (Gebäudestruktur, Fassade, Zentralenflächen, Steigzonen, Installationsreserven,
  • Erschliessungskonzept)
  • System- und Bauteiltrennung (Primär-, Sekundär-, Tertiärsystem)
  • Tageslichtnutzung

Energie und Gebäudetechnik

  • Sommerlicher Wärmeschutz
  • Energiekonzept und Gebäudetechnik
  • Einsatz von Photovoltaik
Seite teilen