Logo Kanton Bern / Canton de BerneWettbewerb Forschungszentrum Medizin

Lüftung / Klima

Die Luftaufbereitungen werden über und unter den Nutzungen positioniert um direkte, kurze Erschliessungen zu erreichen.

Die Aussenluftfassung ist im EG positioniert und die Fortluft wird konsequent über Dach geführt um eine Eigenkontamination vollständig zu vermeiden.

Für die Laborbereiche wird die Aussenluft im EG angesogen und zur unteren Hauptzentrale im 4.UG geleitet. Hier erfolgt die Luftaufbereitung, Filtrierung, Wärmerückgewinnung von der Fortluft, Erwärmung und Kühlung, die Entfeuchtung sowie Dampfbefeuchtung. Die Luftaufbereitung ist je Steigzone organisiert, dies um den Flächenbedarf über die Geschosse analog zu halten und soviel Labor-Fläche an die Steigzone anzuschliessen, so dass in den Geschossen keine Brandschutzklappen notwendig werden. Innerhalb des Labors erfolgt dann eine Luftverteilung an der Decke, in einer Verteil- und einer Detail-Erschliessungslage, welche die Luftauslässe beinhaltet. Die Labore werden mit Volumenstrom-Regulierung ausgerüstet, so dass sowohl die Druckverhältnisse als auch die bedarfsabhängige Steuerung erfolgen kann. Die Fortluft der Laborbereiche (mit Kapellen) wird über einzelne Rohre in der Steigzone ins 7. OG gefördert, wo der Abluftteil der Klimaanlage positioniert ist. Nach der Wärmeentnahme für die Wärmerückgewinnung (KVS System) erfolgt die Fortluftabgabe über Dach. Die anfallenden Kühllasten werden, wo immer möglich, über die Hoch- oder Tieftemperatur-Kälte abgeführt und erst in letzter Sequenz über die Lüftung.

In den Tierbereichen sind die Luftaufbereitungen direkt neben der Nutzung positioniert. Für die Redundanz der Anlagen sind die beiden getrennten Zonen «Zucht» und «Haltung + Experiment» mit je 66% der Gesamtluftmenge ausgelegt. Die Luftaufbereitungen weisen die Plattenwärmerückgewinnung, die notwendige Erwärmung als auch Kühlung, die Entfeuchtung und eine Dampfbefeuchtung auf. Der Luftvolumenstrom wird bedarfsabhängig reguliert. Die anfallenden Kühllasten werden, wo immer möglich, über die Hoch- oder Tieftemperatur-Kälte abgeführt und erst in letzter Sequenz über die Lüftung.

Die Bereiche Büro, Schulung als auch die Nebenräume sind mit einfachen Standard-Lüftungsgeräten ausgestattet, welche hocheffiziente Platten-Wärmerückgewinnung ausweisen und die notwendige Lufterwärmung ab dem Niedertemperatur Wärmenetz beziehen. Die Kälteversorgung erfolgt ab dem Hochtemperatur-Kältenetz und die Befeuchtung ab dem (für die Labor Nutzung erstellte) Dampfnetz, wobei die Befeuchtung auf das raumkomfortzulässige Minimum beschränkt wird. Die anfallenden Kühllasten werden, wo immer möglich, über die Hochtemperatur-Kälte abgeführt die Lüftungsanlagen werden nach der Luftqualität gesteuert.

Der Parkingbereich wird mit der notwendigen CO2-geführten Lüftungsanlage ausgelegt. Ebenfalls wird die Anlage so ausgelegt, dass die Elektromobilität ohne nachrüsten umgesetzt werden kann.

Seite teilen